- Startseite
- Beratung & Integration
- Quartier & Soziales
- Kinder, Jugend & Familie
- Gleichstellung & Weiterbildung
- Senioren
- AWO
- Reisen
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine wichtige Zeit im Jahr für unseren Verband. Zu unseren AWO-Werten gehören Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit und Gleichheit. Wir leben sie und wir setzen uns als Verband bundesweit dafür ein, dass sie in der Gesellschaft gelebt werden. Unser Motto lautet: Haltung zeigen!
Haltung bedeutet Vorlegen. Haltung bedeutet Nennen. Wir benennen und zeigen unsere Meinung - mit Aktionen, mit Projekten und Engagement vor Ort, in dem wir Demokratie und Zivilcourage leben. Gegen jegliche Art von Rassismus und Antisemitismus müssen wir immer und überall Haltung zeigen.
Die AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop setzt vom 17. bis zum 30. März 2025 in Gelsenkirchen ein Zeichen - gegen jede Form von Rassismus und für eine vielfältige, offene und solidarische Gesellschaft.
Seit der Pandemie hat Einsamkeit unter jungen Menschen in Deutschland zugenommen. Rund die Hälfte der Jugendlichen fühlt sich laut Studien zumindest manchmal einsam. Das von der SozialstiftungNRW geförderte Modellprojekt „INSPIRE YOUth“ setzt präventiv bei den Ursachen von Einsamkeit im Kindesalter an. Beteiligt sind elf Offene Ganztagsschulen der AWO im Westlichen Westfalen; in Gelsenkirchen, Herne und Bochum. Der Stiftungsratsvorsitzende der SozialstiftungNRW, Marco Schmitz, MdL, überreichte Michael Scheffler, AWO Bezirksvorstandsvorsitzender, nun den Förderbescheid. „Ich freue mich, dass wir dieses tolle Projekt, das nachhaltig jungen Menschen hilft, bei der AWO im Bezirk Westliches Westfalen umsetzen können“, sagt Michael Scheffler.
Muna Hischma, Abteilungsleitung Soziales bei der AWO im Westlichen Westfalen, betont: „Wir setzen mit dem Projekt schon im Grundschulalter an, um die Kinder präventiv mit einem guten Rüstzeug gegen Einsamkeit auszustatten.“ Ziel sei es, dem Problem der Einsamkeit, das sich im Jugendalter deutlich verschärfe, frühzeitig entgegenzuwirken. Sebastian Watermeier, MdL und Vorsitzender des AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop begrüßt, dass dieser wichtige Ansatz nun in einem umfassenden Projekt angegangen wird. „Einsamkeit birgt nicht nur ernsthafte Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie erschwert auch den beruflichen Einstieg junger Menschen“, erklärt Marco Schmitz.
„INSPIRE YOUth“ ist ein ganzheitliches Konzept, das mit gemeinsamen Aktivitäten gezielt die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder sowie den Zusammenhalt stärkt. Die Kinder lernen zum Beispiel durch Übungen, sich besser in andere hineinzuversetzen, anderen zuzuhören und Ausgrenzung zu vermeiden.
Die SozialstiftungNRW finanziert soziale Projekte der gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege und ermöglicht die Umsetzung innovativer Ideen. „Wir danken der Sozialstiftung und unserem AWO Bezirk Westliches Westfalen sehr für die Möglichkeit, auch in unserer Stadt Gelsenkirchen einen Beitrag gegen Einsamkeit zu leisten“, betont Admir Bulic, Geschäftsführer AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop.
Ansprechpartnerin:
Nazan Schreiber
Unser Tanzkurs für Kinder von 7 bis 13 Jahren verbindet coole Choreographien mit angesagter Musik und jede Menge Spaß! In einem lockeren Training entdecken die Kinder ihre kreative Ausdruckskraft, verbessern ihr Rhythmusgefühl und stärken den Teamgeist – perfekt für alle, die gerne tanzen oder es einfach mal ausprobieren möchten!
Termine und weitere Infos gibt es hier.
Das Team „GEmeinsam für Rotthausen“ bringt Kindern im Quartier bei, wie sie sicher durch den Straßenverkehr kommen – besonders in der dunklen Jahreszeit.
Mit spielerischen Aktionen wie einem Quiz und einer Schnitzeljagd lernen die Kinder Verkehrszeichen kennen und üben, wie sie sich richtig im Straßenverkehr verhalten.
Geplant ist, die Aktion zusammen mit Schulen und Kitas in Rotthausen fortzusetzen – für mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im Alltag!
Die Digi Peers vom Projekt „digitale Teilhabe für alle“ haben kürzlich das Kunstmuseum Buer besucht – und es war ein Erlebnis voller Kreativität und neuer Eindrücke!
Solche Ausflüge zeigen, wie digitale Teilhabe und kulturelle Erlebnisse zusammenfinden und für Begeisterung sorgen können.
Wer mitmachen oder sich über das Projekt „Digi Peers“ informieren möchte, schickt bitte einfach eine Mail an menschen@awo-gelsenkirchen.de
Gudrun Wischnewski verabschiedet sich in den Ruhestand. Viele Jahre leitete sie die Geschicke der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen/Bottrop mit großem Erfolg und Engagement. Durch ihre Visionen und Entschlossenheit wurden nicht nur viele Ziele erreicht, sondern auch Werte gelebt.
Danke für die inspirierende Zeit und für die gemeinsamen Erfolge. Es wurden nicht nur Projekte, sondern auch Menschen vorangebracht. Herzlichen Dank und alles Gute für die Zukunft.
Gudrun Wischnewski gibt den Staffelstab weiter an Admir Bulic, der ebenfalls seit mehr als zwei Jahrzehnten die traditionellen Werte der AWO wie Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit lebt. Er bringt reichlich Erfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen der AWO mit.
Dank des engen Miteinanders von Haupt- und Ehrenamt, ist die AWO ein starker und verlässlicher Partner für die Menschen in der Region. Dies zu stärken und erweitern ist u.a. eines der Ziele von Admir Bulic. Auf eine gute Zusammenarbeit.
Seit 2012 bietet die AWO-Familienbildung in Bottrop das Projekt wellcome an, welches Familien in der ersten Zeit nach der Geburt unterstützt. Unsere „wellcome-Engel“ sind ehrenamtliche Helfer*innen, die praktische Hilfe bieten und unkompliziert für Familien da sind.
Aktuell begleiten acht Engel unsere Familien – doch wir brauchen Verstärkung! Viele Familien wünschen sich diese wertvolle Unterstützung.
Was sollten Sie mitbringen?
Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern.
Was bieten wir?
Regelmäßiger Austausch, themenbezogene Fortbildungen und ein starkes Team.
Lust, dabei zu sein? Melden Sie sich bei uns und werden ein „wellcome-Engel“!
Kontakt: Wellcome-Team | T: 02041 709 49-23 | E: bottrop@wellcome-online.de
Man kann sich nicht vorstellen, was es für ein Gefühl ist, am Ende seines Lebens noch einen Herzenswunsch erfüllt zu bekommen. Noch einmal ins Stadion oder die Meeresluft genießen… Noch einmal den Lieblingsort besuchen..
Oft sind es Kleinigkeiten, die die Umsetzung erschweren oder leider sogar verhindern. Hier hilft der der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB): Seit 2014 ermöglicht das vor allem von Ehrenamtlichen betreute und ausschließlich spendenfinanzierte Projekt, sterbenskranken Menschen die Erfüllung solcher Herzenswünsche.
„Wir unterstützen sehr gerne das tolle Projekt unseres langjährigen Netzwerkpartners ASB mit einer Spende über unsere AWO-Stiftung in Höhe von 600 Euro und freuen uns, einen kleinen Beitrag zu leisten, dass Menschen ihren Herzenswunsch erfüllen können“, betont Admir Bulic, Geschäftsführer des AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop. Elisabeth Ellinghaus, Vorsitzende der AWO-Stiftung, und die Stiftungsmitglieder wünschen für das Projekt alles Gute!
Nähere Informationen zur AWO-Stiftung finden Sie unter https://www.awo-gelsenkirchen.de/die-awo/stiftung
Mehr
Unter dem Titel „Sie wollen sich schon lange ehrenamtlich engagieren? Finden Sie Ihr Ehrenamt!“ richtete die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen auch in diesem Jahr in den Arkaden des Wissenschaftsparks die Ehrenamtsbörse mit Messecharakter aus.
Zahlreiche Organisationen waren vor Ort und es fand ein reger Austausch mit Interessierten an ehrenamtlicher Arbeit bei der AWO Unterbezirk Gelsenkirchen/ Bottrop und untereinander statt. Besonderen Anklang fand die AWO-Aktion „Mittagstisch“, welche jeden Dienstag um 13 Uhr in der Paulstraße stattfindet und sich immer größerer Beliebtheit erfreut.
Ansprechpartnerinnen:
Theresa Frye | E: theresa.frye@awo-gelsenkirchen.de
Michaela Chamera | E: michaela.chamera@awo-gelsenkirchen.de
Seit Juli 2023 bietet die AWO in der Paulstraße einen Tanzworkshop für Kinder in ukrainischer Sprache an. Rund 20 Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren nehmen regelmäßig an den Trainingsstunden teil. Die Gruppe tritt auch immer wieder bei Veranstaltungen der AWO auf, zuletzt beim Rotthauser Winterdorf.
Trainerin Katheryna Budko ist 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflohen und hat bei der AWO Unterstützung gefunden. Die ausgebildete Tanzlehrerin wollte sich in Gelsenkirchen einbringen und wurde bei ihrer Idee von Dagmar Eckert unterstützt.
Gefördert wird der Tanzkurs durch den Förderverein KIGE.
„In der Ukraine habe ich eine Gruppe mit gut 70 Kindern geleitet“, sagt Katheryna Budko, die seit 18 Jahren als Choreografin arbeitet und selber als Artistin in der internationalen Tanzkompanie „Yogis Angels“ aktiv war. „Die Arbeit mit den Kindern hier bei der AWO macht richtig Spaß.“
Zwei Mal pro Woche trainiert die Gruppe in der AWO Paulstraße verschiedene Tänzen, von klassisch über modern, bis hin zu Volks- und Sporttänzen. Kürzlich hat die Gruppe am Hoppe-Tosse Tanzfest im Schalker Gymnasium teilgenommen und großen Applaus erhalten.
„Es ist egal, wo wir auftreten, wir werden überall herzlich aufgenommen und haben mit unseren Choreographien großen Erfolg“, freut sich die Trainerin.